Hans-Martin hat schon festgestellt, dass Essen auf ANUK ein wichtiges Thema ist. Mindestens einmal am Tag wird gekocht, Hauptmahlzeit ist das Abendbrot, Dinner.

Die Crews sind recht unterschiedlich. Manche „prügeln“ sich fast um den Job das Abendessen zuzubereiten, bei anderen steht überwiegend die Captain am Herd.

Diesmal ist die Crew gemischt, jeder ist mal dran. So auch unser „english man on Bord“ Graham. Sein Chicken-Curry letztes Jahr in Grönland wird allen in Erinnerung bleiben. Nur Uli konnte die Schärfe genießen.

Graham hat sich vorgenommen uns Germans die regionale, traditionelle Küche näher zu bringen. Er bereitet für uns Haggis zu, nach Art seiner Mutter. Captain Uli darf assistieren. Sie hat auch beim Schlachter in Kirkwall das Haggis besorgt. Graham ist mit der Menge zufrieden, der Rest der Crew betrachtet die Dimension der Haggis Portion mit Sorge.

Die google KI liefert zu Haggis folgende Antwort: „Haggis ist ein schottisches Nationalgericht, das aus Schafsmagen (heute oft auch in synthetischer Hülle) besteht, der mit Herz, Leber, Lunge, Zwiebeln, Hafermehl und Gewürzen gefüllt und gekocht wird. Es wird traditionell mit Steckrüben und Kartoffeln (neeps and tatties) serviert und oft mit einem Glas Whisky begleitet. Der Geschmack ist herzhaft und würzig, mit einer leicht körnigen Textur, die an eine gröbere Leberwurst erinnert.“

Und genau das kochen wir auch. Graham besorgt „Rübe“, die Kartoffeln sind „on stock“, Whiskey natürlich auch. Variation von Graham: eine Pfeffer-Sahne Soße wird ergänzt. Die darf die Captain anfertigen.

Unsere Haggis-Rolle (in synthetischer Hülle) wird in Alufolie gewickelt und 45 min in Wasser gekocht (Die Abwasch-Crew flucht hinterher.).  Fünf Töpfe und drei Herdflammen im Einsatz, das kommt selten vor. Der deutsche Teil Crew sitzt skeptisch am Tisch. Einzig Graham und Uli haben positive Erfahrungen mit Haggis und sind entspannt.

Was folgt: Begeisterung, es ist wirklich sehr lecker. Wir essen fast alle Töpfe leer, auch das Haggis wird bis auf den letzten Krümmel vertilgt. Ein kleiner Whiskey rundet das Mahl ab. So lässt es sich gut leben. Danke Graham.

PS: Haggis ist auch in der traditionellen deutschen Küche nicht unbekannt, anders gewürzt und teilweise anderem Getreide zubereitet: Grützwurst, Stippgrütze, Knipp, …

I am not the best cook. In fact, most people only allow me to cook once, and when they discover my food is so horrible they allow me to do something else. Anything else.

For example, last year in Greenland I decided to introduce my German friends to the English national dish: curry.

Unfortunately, I made a small mistake reading the recipe and used ten times, yes, 10 X the quantity of curry paste. I did not realise my mistake at first as Captain Uli bravely swallowed it and claimed to like it. However, she seemed to be crying even more than usual.

Then Yannick took a big mouthful and his face turned bright red. He started hyperventilating, and then he slid to the floor, unconscious. We had to use the defibrilator to bring him round.
The rest of the crew refused to eat any of my food after this.

This year I decided to try again with a new crew. I had a big success with the haggis, and so filled with new confidence I got some prawns and lobster from my friends in Ullapool. This was OK, too, except when I cracked the lobster claws with ANUK´s best engine tool they exploded, showering Captain Uli with fishy hot water. 
So there is now a serious danger I may be asked to cook more traditional Scottish food, and so I plan to make my Scottish mother´s famous Cloutie Dumpling.

A clout in Scottish is a cloth, or ideally a cotton pillow case. The dumpling is flour, suet, dried fruit and sugar. It is eaten by the Scots in 2 kilogram portions. I have no pillow case on ANUK, so I plan to use Captain Uli‘s sleeping bag. I will fill this with 100 kgs of flour, fat, fruit and sugar. We have plenty of these ingredients in the bilge. Then we lift the sleeping bag into the dinghy and boil it in an oil drum on the beach for two days. This can be eaten cold straight from the bag and makes a healthy diet for the crew for maybe a two-month voyage.

What other  famous Scottish foods can we prepare? In Glasgow the fried chocolate Mars Bar is delicious, covered with fried batter like fish and chips. This is eaten every day by Glaswegian people, together with healthy double-fried chips and washed down with pure whisky. 
This could  explain why Glaswegian men have the lowest life expectancy in Europe, at only 53 years old. Or it could have something to do with the continual rain, the, alcoholism  or perhaps the heroin. At least they die happy, just like ANUK‘s crew when they try my Anthrax lamb roast, from the island of Gruinard that we are passing in half an hour.

Text: Uli and Graham